school and education

📚

Lessing-Gymnasium Berlin-Mitte

Zweite neue 5. Klasse am Lessing-Gymnasium im Schuljahr 2023/24

Eingang

Wegen der hohen Nachfrage wird im kommenden Schuljahr eine zweite 5. Klasse eröffnet. Hier gelangen Sie zu den weiteren Informationen zur Anmeldung.

Gratulation an die Gewinner des Jugend-forscht-Wettbewerbs

nach längerer Pause hat ein Team unserer Schule am Jugend-forscht-Wettbewerb teilgenommen und gleich den ersten Platz in der Kategorie Technik, sowie den Sonderpreis von Bayer, erhalten! Wir gratulieren Alissa Klein, Lana Kunz und Engy Hassan zu ihrer hervorragenden Leistung im Projekt "Ferrofluide zur Behandlung von Tumoren".

Die Idee zum Projekt ist in unserem Grundkurs Experimentieren gewachsen und um ihr Projekt zu realisieren haben die drei Glasrohre gebogen, elektronische Schaltungen entwickelt, programmiert und Modelle erstellt und diese mit unserem 3D-Drucker gedruckt.

Jetzt geht es auf in die nächste Runde: dem Wettbewerb auf Landesebene. Wir wünschen den drei Gewinnerinnen dafür viel Durchhaltevermögen und einen kühlen Kopf!

Wie das Projekt funktioniert und was unsere Schülerinnen damit vorhaben, erfahrt ihr am besten in diesem kleinen Video von Alissa selbst.

 

Neue Partnerschule für Schüler*innenaustausch in Tel Aviv

  • Shimon Peres High Tech 4
  • Shimon Peres High Tech 7
  • Shimon Peres High Tech 2
  • Shimon Peres High Tech 3
  • Shimon Peres High Tech 5
  • Shimon Peres High Tech 1
  • Shimon Peres High Tech 6

Am ersten Oktober-Wochenende besuchte eine Lehrkräfte-Delegation des Lessing-Gymnasiums unsere neue Partnerschule in Tel Aviv, die Shimon Peres High Tech and Arts High School. Es wurden erste Absprachen für den kommenden Austausch mit Schüler*innen getroffen und mögliche Aktivitäten in Tel Aviv und Jerusalem erkundet.
Die Gesamtschule, die die Mittelstufe und die Oberstufe abdeckt und zum Bagrut, dem israelischen Abitur, führt, liegt im Süden von Tel Aviv. Seit dem Sommer 2019 befindet sich die Schule in einem beeindruckenden modernen Schulgebäude. Deutsch kann als zweite Fremdsprache gewählt werden. Der Deutsch-Unterricht beginnt in der siebten Klasse. In der elften und zwölften Klasse gibt es Deutsch-Leistungskurse, die zur Abiturprüfung führen.
Wir freuen uns, im Schuljahr 2023/24 den ersten Austausch mit Schüler*innen unserer neunten und zehnten Klassen durchzuführen!

Freiwilliges Engagement in der Nachbarschaft Verwendung der F.E.I.N. Mittel in Höhe von 3.500,00 € für den Ökohof

Im Mai 2022 haben sich der Förderverein, die den Ökohof betreuende Lehrkraft Frau Daling und der Stellvertretende Schulleiter Herr Gauger zusammengesetzt, um Fördermittel für freiwilliges Engagement in der Nachbarschaft beim Bezirk Mitte in Berlin zu beantragen. Es gab die Idee, mit sogenannten Waldsofas als Ruhe- und Erholungsmöglichkeiten den Ökohof zu ergänzen und so den ruhigen Charakter des Ortes weiter zu unterstützen. Nachdem die Mittel bewilligt wurden, konnten durch den Förderverein fünf dieser Waldsofas angeschafft werden. In einem Arbeitseinsatz am 09.11.2022 haben Eltern, Fördervereinsmitglieder, eine Lehrkraft und der Schulhausmeister die Sofas aufgebaut. Sie wurden anschließend der AG Ökohof 'überreicht', die sich um die Anordnung und die weitere Pflege kümmert.

Unterstützung für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Liebe Besucher:innen, liebe Eltern, liebe Schüler:innen und liebes Kollegium,

mit Erschrecken haben wir von den Geschehnissen rund um das Erdbeben in der Türkei und Syrien erfahren. Nach den ersten Stunden starker Betroffenheit entstanden sofort Ideen, wie wir als Lessing-Gymnasium in dieser dramatischen Lage unterstützen können.

Dem Aufruf einer Spendenaktion folgten Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen, sodass wir am Freitag, 10.02.2023, viele Hygieneartikel, Decken und Kleidung an Hilfsorganisationen übergeben konnten. Eine Schweigeminute wurde am 14.02.2023, 11:00 Uhr, in der Schule abgehalten.

Weitere Spendenbasare - organisiert durch die Kolleginnen Fischer, Ben El Haj und Veselaj sowie die Klassen 8b, 8c, 9c, 10b und die Grund- und Leistungskurse Englisch - brachten knapp 2.200 € ein, die an das Bündnis ‘Aktion Deutschland hilft’ übergeben werden konnten.

Ein Zitat aus dem Unterricht, welches unsere Schüler:innen inspiriert hat, lautet: „Wir fühlen, dass alles, was wir tun, nur ein Tropfen im Ozean ist. Aber wäre dieser Tropfen nicht, so würde er den Ozeanen fehlen.“ (Mutter Teresa)

Unser größtes Mitgefühl und unsere Unterstützung gelten den betroffenen Familien.

Weitere Spendenaktionen sind in Planung.

Tag der Informatik 2023

Am 24. Januar 2023 besuchte der Informatik Grundkurs des 4. Semesters den 12. Fachtag Informatik an der TH Wildau.
Der Fachtag Informatik gab Einblicke in die vielen verschiedenen Gebiete der Informatik. In Vorlesungen und Workshops, die allesamt von Dozent*innen der TH Wildau geleitet wurden, bekamen die Schüler*innen außerdem einen Eindruck davon, wie der Unterricht an einer Hochschule ablaufen kann. Zudem gab es ein Angebot zur Studienorientierung.

Bundesweiter Plakatwettbewerb

Herzlichen Glückwunsch an Sandy Kwiek!

Anlässlich des 175. Jahrestages der Berliner Märzrevolution haben Schüler_Innen des GK Kunst von Herrn Goldacker erfolgreich am bundesweiten Jugend-Plakatwettbewerb unter dem Motto „Revolution gestalten“ teilgenommen. Sie hatten die Aufgabe, ihr eigenes Revolutionsplakat zu gestalten, denn keine Revolution ist ohne Plakate möglich! Hierfür war die Meinung unserer Schüler_Innen gefragt. Kritik und Wünsche der Jugendlichen unserer heutigen Zeit sollten thematisiert werden.

Unter den zahlreichen Einsendungen aus ganz Deutschland hat es Sandy Kwiek mit ihrem Plakat „Burned out“ unter die Top 25 geschafft und einen Gutschein für die Lange Nacht der Museen am 26. August 2023 gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!

Die besten Plakate sind bis zum 20. März im Humboldt Forum zu bestaunen oder in der Online-Galerie: https://kulturprojekte.berlin/175-jahre-maerzrevolution-plakatwettbewerb/

 

 

Blind Date mit einem Buch 

Zwei unserer 7. Klassen haben in diesem Schuljahr wieder an unserem Leseförderprojekt “Blind Date mit einem Buch” teilgenommen. Hierbei lesen die Schüler:innen “blind” in Bücher hinein, die in Zeitungspapier eingewickelt und deren Titel und Cover nicht zu sehen sind. Es soll darum gehen, sich unvoreingenommen dem Buchinhalt zu widmen und diesen dann zu bewerten.

Weiterlesen

Kooperationspartner